Aus aktuellem Anlass will ich mich hier auch mal äußern:
1) Ich finde die Daumen können zu Missverständnissen führen, Beispiel: Bei einer Nachricht "XY ist verletzt" bin ich z.B. versucht den Daumen runter zu drücken, weil mir die Nachricht nicht gefällt. Ankommen beim Gegenüber könnte aber "Was erzählst du für einen Mist? Stimmt ja gar nicht." Dazu würde mir einfallen: Gibt es die Möglichkeit mehr Reaktionen zu aktivieren, wie das in anderen Foren zum Beispiel der Fall ist?
2) Manche User möchte man einfach nicht ertragen, ich habe schon in Foren geschrieben, in denen man User "ignorieren" kann, die Beiträge werden also (sofern nicht von anderen zitiert) nicht angezeigt. Für mich würde sich die Funktion hier inzwischen auch richtig lohnen.
Beide Vorschläge haben auch negative Seiten, aber ich persönlich empfinde die Positiven als überwiegend. Danke für die Diskussionsansätze und guten Beiträge weiter oben, insbesondere #4.
Zitat von Maverick im Beitrag #261) Ich finde die Daumen können zu Missverständnissen führen, Beispiel: Bei einer Nachricht "XY ist verletzt" bin ich z.B. versucht den Daumen runter zu drücken, weil mir die Nachricht nicht gefällt. Ankommen beim Gegenüber könnte aber "Was erzählst du für einen Mist? Stimmt ja gar nicht." Dazu würde mir einfallen: Gibt es die Möglichkeit mehr Reaktionen zu aktivieren, wie das in anderen Foren zum Beispiel der Fall ist?
Kleiner Tipp: In dem Fall einfach Bedanken und Daumen runter. Dann sollte klar sein, was gemeint ist
Seht die Sache einfach nicht so eng!
Lieber Donnerstags als Sprade oder Sportdeutschland!
Mein Problem ist eher, ich weiss manchmal nicht, ob ich den Hacken für bedanken oder den Daumen hoch anklicken soll. Wie unterscheidet Ihr da so, da der Daumen hoch auch eine Art von bedanken sein kann?
Mir persönlich sind die Daumen relativ schnuppe, was mich viel mehr stört sind respektlose Bekundungen.
Beispiel:
Da wird oft von Arbeitsverweigerung gesprochen, weil eine Mannschaft hoch verliert. Ich kenne keinen Sportler der a.) gern verliert, b.) schon überhaupt nicht hoch und c.) es nervt, weil du damit aufgezogen wirst. Ein Spiel läuft aber manchmal so, du bekommst drei Sonntagsschüsse und liegst 0:3 hinten, beim Gegner läuft wirklich alles und bei dir selbst NIX. Napravnik wischt im Angriffsdrittel über die Scheibe, Gaudet schnappt sie sich und läuft den Konter auf Greiss, er will den Puck von der linken Seite Rückhand auf die rechte Seite Vorhand ziehen, Puck verspringt dabei - Tor Das "Tor" gestern von Matushkin, auch so ein Beispiel für Dinge, wie sie vorkommen beim Eishockey. Alles keine Absicht, aber eben passiert.
Oftmals wird persönliche Abneigung gegen jemand zelebriert, in dem man andere von dessen Unfähigkeit überzeugen will, völlig ungeachtet der tatsächlichen Fakten oder Umständen. Und am Ende dann noch persönliche Anfeindungen, weil man seine eigene Meinung zementieren möchte.
Mir hat jemand vorgeworfen ich rede alles schön, sehe nicht die Probleme und will schlechtes vertuschen. Dazu folgendes, um es mal in ein Verhältnis zu setzen.
Im letzten Jahr, mit voller Kapelle nach 52 Spieltagen 58 Punkte und mit Glück den letzten Platz vermieden. Dieses Jahr liegt man nach 41 Spielen bei 55 Punkten und hat 20 Punkte Differenz zum letzten. Trotzdem sehen uns manche im Kampf gegen den Abstieg, manche wollen gar 11ter oder 12ter werden um nicht noch mehr schlechtes zu sehen Wir sind definitiv besser wie letztes Jahr, haben uns überall gesteigert, verbessert, was man z.b. auch bei Wirt erkennen kann aber es wird gemeckert, gemosert was das Zeug hält. Da fragt man sich schon wie die Wahrnehmung bei einigen ist,
Zitat von Löwe46 im Beitrag #28Mein Problem ist eher, ich weiss manchmal nicht, ob ich den Hacken für bedanken oder den Daumen hoch anklicken soll. Wie unterscheidet Ihr da so, da der Daumen hoch auch eine Art von bedanken sein kann?
Daumen hoch = finde ich gut
Bedanken = Ausdruck das es zu 100 % deine Meinung widerspiegelt oder eben ganz banal auch Dank für eine Antwort auf eine Frage